Laut vorgegebenem Terminplan findet am 

17. Dezember 2014 von 14:30 h bis 18:30 h 

das 2_Kolloquium zum Integrierten Projekt "Konstruktion und Technik", statt.

Bitte hängen sie ab 14:00 h ihre Arbeiten wie folgt auf:

 

1. Gruppe:  A (Akcay) bis K (Keßler) - Aulaflur bzw. südl. Brücke

2. Gruppe: K (Klandt) bis P(Priester) - Raum PB A 122

3. Gruppe R (Reddel) bis Y (Yakit) - Raum PB A 121

 

 

Bitte bereiten Sie für diesen Präsentationstermin vor:

 

2 Pläne DIN A 0 hochkant (für alle verbindliche, einheitliche Größe!)

 

auf denen der von Ihnen für weiterbearbeitete Entwurf schlüssig und übersichtlich

(Plankopf, gutes Layout) erläutert wird.

 

Zu bearbeiten und auf den Plänen darzustellen sind:

 

  • Grundrisse aller Ebenen incl. Erschließungen (Treppen und Aufzüge) im Maßstab 1:200
  • Der EG-Grundriss ist (zwingend) mit der Gestaltung des Außenraumes darzustellen -  M 1: 200
  • Wohnungen und Bürogrundrisse sind zu möblieren (exemplarische Beispiele je Wohnungs- und Bürotypen bzw. Gewerbeeinheiten) 
  • Mindestens 2 Gebäudeschnitte (1x senkrecht zur Behring Strasse., 1 x senkrecht zur Friedensallee) aus dem die geplanten Geschosshöhen / Raumhöhen hervorgehen; mit Möblierung, Menschen, Bäumen, Autos...... (zur Verdeutlichung der Größenrelationen) im Maßstab 1:200
  • mind. 2 alternative Fassadenkonzepte: Es sind jeweils eine "fertige" Ansicht von der Friedensallee und jeweils eine "fertige" Ansicht von der Hofseite darzustellen - M 1:200 (incl. Bäume; Menschen, Autos....
  • Zur Vorstellung des Tragwerkkonzeptes legen Sie bitte zuerst die von ihnen vorgesehene Bauweise / das Baugefüge (Wand- bzw. Flächenbauweise, Skelettbauweise) fest und beschreiben die daraus resultierenden speziellen konstruktiven Merkmale ihres Entwurfs kurz auf dem Plan.
  • Analysieren Sie dann den Lastabtrag von oben bis zum EG (ohne Tiefgarage!) und zeichen Sie eine Teil-Isometrie, in der beispielhaft die "lastabtragenden Elemente" angegeben sind (ohne Maßstab).

Die Zeichnungen sind mit CAD zu erstellen!

 

Außerdem zu präsentieren sind das entsprechend aussagefähige und auf den bearbeiteten Entwurf angepasste Arbeitsmodell M 1:500

sowie das Skizzenbuch mit den übrigen

dokumentierten Konzepten / Modellfotos / + / -- Listen etc.

Die übrigen Arbeitsmodelleinsätze sind - soweit noch erkennbar erhalten - ebenfalls mitzubringen.

 

 

Bitte beachten Sie unbedingt auch die relevanten Vorgaben:

 

Das Modulelement IP_Konstruktion und Technik und damit auch die Zwischenkolloquien sind

 

Teil-Prüfungsleistungen des Moduls MB 14, an denen Sie teilnehmen müssen

 

wenn Sie das IP_Konstruktion und Technik erfolgreich abschließen möchten.

 

Außerdem müssen die Leistungen jedes Zwischenkolloquiums jeweils mit mind. "anerkannt" (4,0) beurteilt worden sein.

 

 

 

 

 

Weiterhin viel Erfolg!Wir sind gespannt auf ihre Bearbeitungen!

 

 


 

 

 

Am Mittwoch, 19.11.2014, findet der letzte Workshop vor dem 1. Zwischenkolloquium statt.

Wir bitten alle Teilnehmer am IP die vorgegebenen Termine verbindlich einzuhalten!

Bitte bringen Sie zu dem Workshop weiterhin mit:

•helle (weiße) Modell-Knete (kein Fimo, kein Ton) in ausreichender Menge (Plastillin),

•alternativ/zusätzlich weiße Pappe, 1mm und 2mm,

•eine stabile verzugsfreie dicke Einsatz-Modellplatte im M 1:1:500 (später M 1:250)

auf der Basis des Lageplans mit den vorbereiteten unmittelbaren Nachbargebäuden

(ebenfalls aus Modell-Knete oder weißer Pappe), mind. Größe DIN A3.

Die richtige

Erfassung und Darstellung der Höhen und Dachformen der Nachbargebäude ist

von grundlegender Bedeutung. Bitte achten Sie darauf, ein ästhetisches, sauber und

stabil gearbeitetes Einsatzmodell mitzubringen. Ohne Einsatzmodell und inhaltliche

Vorbereitung auf die Aufgabenstellung (Literaturrecherche!) können Sie am Workshop

nicht teilnehmen.

•Cutter und Modelliermesser,

•Schneideunterlage A3,

•weiche Bleistifte, dicke Filzstifte und dergleichen,

•Fixogum, Rubber-Zement, lösbarer Gummi-Kleber von Marabu,

•dünnes Skizzenpapier in ausreichender Menge und Skizzenbuch,

•genaue Kenntnisse der Aufgabenstellung, da wir sofort mit der konkreten Bearbeitung

anfangen! Der Laptop ist als Arbeitsmittel während des Workshops nicht zugelassen!

•Kamera/Handy zur fotografischen Erfassung und Dokumentation der Zwischenergebnisse.

 

In jedem Workshop ist bis zum jeweiligen nächsten Termin ein neues entwurfliches Alternativkonzept

zu entwickeln und zu dokumentieren. Bis zum jeweils darauf folgenden

nächsten Workshoptermin ist jeweils ein Strukturkonzept (Strukturgrundrisse, Erschließungskonzept...)

sowie eine Nutzflächenberechnung und

eine Positiv/Negativ-Liste zu erstellen und im Skizzenbuch vorzulegen.

 

 

 

Entsprechend dem aktuellen Terminplan des Projektes ist am 

MITTWOCH, 26.11.2014

der Termin für das 1. Zwischenkolloquium!

 

Die Arbeiten sind getrennt in 3 Gruppen vorzustellen:

 

1. Gruppe:  A (Ak) bis J (Jörgens) - Raum PB A 122

2. Gruppe: K (Kessler) bis P(Priester) - Raum PB A 121

3. Gruppe R (Reddel bis Z (Zipfel) - Aulaflur bzw. südl. Brücke

 

Bitte bereiten Sie für diesen Präsentationstermin vor:

 

1 Plan DIN A 1 hochkant (für alle verbindliche, einheitliche Größe!)

auf dem das von Ihnen für die Weiterbearbeitung vorgesehene Konzept schlüssig und übersichtlich

(gutes Layout) erläutert wird.

 

Auf diesem Plan sind darzustellen:

  • Lageplan mit (Konzept-) EG- Grundriss und Erschließungen sowie (zwingend) die Gestaltung des Außenraumes M 1: 500
  • Regelgeschoss(e) und / oder Obergeschosse ebenfalls mit Darstellung der unterschiedlichen Funktionen und Erschließungen M 1:500
  • Konzeptschnitt aus dem die geplanten Geschosshöhen / Raumhöhen und die unterschiedlichen Funktionen hervorgehen M 1:500
  • Berechnung der Bruttogrundrissflächen je Nutzung
  • Positiv - / Negativliste für das ausgewählte Konzept

 

Die Zeichnungen sind mit CAD zu erstellen!

 

Außerdem zu präsentieren sind das entsprechende aussagefähige Arbeitsmodell zum vorgestellten Konzept

sowie das Skizzenbuch mit den übrigen

dokumentierten Konzepten / Modellfotos / + / -- Listen etc.

Die übrigen Arbeitsmodelleinsätze sind - soweit noch erkennbar erhalten - ebenfalls mitzubringen.

 

Bitte beachten Sie unbedingt auch die relevanten prüfungsrechtlichen Vorgaben:

 

Das Modulelement IP_Konstruktion und Technik und damit auch die Zwischenkolloquien sind

Teil-Prüfungsleistungen des Moduls MB 14, an denen Sie teilnehmen müssen

wenn Sie das IP_Konstruktion und Technik erfolgreich abschließen möchten.

Außerdem müssen die Leistungen jedes Zwischenkolloquiums jeweils mit mind. "anerkannt" (4,0) beurteilt worden sein.

 

 

Sollte das 1. Zwischenkolloquium nicht mit mind. "anerkannt" beurteilt worden sein, können Sie in diesem Semester

nicht weiter am IP_Konstruktion und Technik teilnehmen und Sie haben einen Prüfungsversuch in diesem Teilmodul "verwirkt"!

Das gilt analog auch für das 2. Zwischenkolloquium!

 

Da die Bearbeitung des IP_Konstruktion und Technik eine Prüfungsleitung darstellt, wurden Sie augfrund der LSF-Anmeldeliste und der 

bisherigen regelmäßigen Teilnahme an den Workshops in die zugehörige Prüfungsliste des Prüfungsamtes aufgenommen.

Diese Liste wird ab

 

Freitag, 14.11.2014

 

freigeschaltet werden.

 

Wer nicht an der Zwischenpräsentation teilnehmen möchte wird aufgefordert, sich fristgerecht

 

 

spätestens bis Mittwoch, 19. November 2014 (24:00 h) 

 

 

über LSF wieder von der Teilnahme an der "Teilprüfung" abzumelden!

 

Sollte das nicht erfolgen und Sie nehmen an dem Zwischenkolloquium nicht teil, wird das prüfungsrechtlich als "nicht erschienen" (s. § 11 Abs. 1 PO 2011) und damit als

"nicht ausreichender Versuch" (5,0)  gewertet. 

 

Bitte beachten Sie dabei, dass das IP_Konstruktion und Technik entsprechend der Prüfungsordnung nur max. 3 x wiederholt werden kann!

 

 

Weiterhin viel Erfolg für die weitere Bearbeitung und für die Vorbereitung des 1. Zwischenkolloquiums.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Vorlesungen des Faches Baukonstruktion 5. Semester finden wie in den letzten Wochen statt:

Donnerstag, 8:30 h bis 10:00 h im Raum PB A 119.


 

Bitte merken Sie folgende Termine für Abgabe und Lehrveranstaltungen vor:

46. KW - Donnerstag, 13.11.2014

Korrekturen zur aktuellen Übung 

8:30 h - 10:00 h im Raum A 122

Vorlesung: 11:15 - 12:45 h im Raum A 122

 

47. KW - Mittwoch, 19.11.2014:

Bitte geben Sie ihre bearbeitete Übungsaufgabe in der Zeit von 13:30 h bis spätestens 14:00 h im Raum PB A 122 ab!

Da das Lehrgebiet in der 47. KW nicht durchgehend besetzt ist, bitte ich dringend darum, den Termin pünktlich einzuhalten!

Verspätet abgegebene Arbeiten können leider nicht mehr akzeptiert werden!

Donnerstag, 20.11.2014:

Vorlesung 11:15 h - 12:45 h im Raum A 122!

 

Bitte unbedingt Termin vormerken:

49. KW - Donnerstag, 04.12.2014

8.30 h - 10:30 h - Raum A 122

für alle Teilnehmer des Moduls MB 8.1 Baukonstruktion II verbindlich vorgegeben:

1. Saalübung des laufenden Semesters!

Bitte bringen Sie Zeichenmaterialien (Blei- und / oder Filzstifte, Lineal, Buntstifte oder Copics...) mit. Papier für die Skizzen erhalten Sie aus dem Lehrgebiet.

Sie können auch ihre Vorlesungsaufzeichnungen oder Fachbücher zur Saalübung mitbringen. 

Die Vorlesung findet anschließend von 11:15 h - 12:45h im Raum A 122 statt.


 

 

Am kommenden Mittwoch, 22.10.2014 und Donnerstag, 23.10.2014

findet der 1. Workshop zum Integrierten Projekt "Konstruktion ud Technik" statt.

Wir beginnen am Mittwoch, 22.10.2014 um 10:15 h (nach der Vorlesung Planungrecht)

mit allen zugelassenen Teilnehmern (Pflichtveranstaltung!) im Raum PB A 122.

Die Veranstaltung dauert bis 19.00 h !

 

 Bitte bringen Sie zu allen Entwurfsworkshops folgende Materialien (s. auch Aufgabenstellung) mit:

 

•helle (weiße) Modell-Knete (kein Fimo, kein Ton) in ausreichender Menge (Plastillin),

•alternativ/zusätzlich weiße Pappe, 1mm und 2mm,

•eine stabile verzugsfreie dicke Einsatz-Modellplatte im M 1:1:500 (später M 1:250)

auf der Basis des Lageplans mit den vorbereiteten unmittelbaren Nachbargebäuden

(ebenfalls aus Modell-Knete oder weißer Pappe), mind. Größe DIN A3.

Die richtige

Erfassung und Darstellung der Höhen und Dachformen der Nachbargebäude ist

von grundlegender Bedeutung. Bitte achten Sie darauf, ein ästhetisches, sauber und

stabil gearbeitetes Einsatzmodell mitzubringen. Ohne Einsatzmodell und inhaltliche

Vorbereitung auf die Aufgabenstellung (Literaturrecherche!) können Sie am Workshop

nicht teilnehmen.

 

•Cutter und Modelliermesser,

•Schneideunterlage A3,

•weiche Bleistifte, dicke Filzstifte und dergleichen,

•Fixogum, Rubber-Zement, lösbarer Gummi-Kleber von Marabu,

•dünnes Skizzenpapier in ausreichender Menge und Skizzenbuch,

•genaue Kenntnisse der Aufgabenstellung, da wir sofort mit der konkreten Bearbeitung

anfangen! Der Laptop ist als Arbeitsmittel während des Workshops nicht zugelassen!

•Kamera/Handy zur fotografischen Erfassung und Dokumentation der Zwischenergebnisse.

 

In jedem Workshop ist bis zum jeweiligen Abend ein neues entwurfliches Alternativkonzept

zu entwickeln und zu dokumentieren. Bis zum jeweils darauf folgenden

nächsten Workshop ist hierzu ein Strukturkonzept, eine Nutzflächenberechnung sowie

eine Positiv/Negativ-Liste zu erstellen und im Skizzenbuch vorzulegen.

 

 

Wir sind sehr gespannt auf ihre Ideen und Konzepte!