Da es offensichtlich unterschiedliche Meinungen zum Abgabeumfang der Übung "Ein Haus für mich und..." gibt, hier noch einmal die Vorgaben der schriftlichen Aufgabenstellung, die wir verbindlich erwarten:
Leistungen:
•Detaillierte Beschreibung der jeweiligen Wohnvorstellungen der beiden Bewohner
in Stichworten
•Beschreibung der gestalterischen und konstruktiven Mittel, mit denen die ge-
wünschte leichte und schwebende Wirkung sowie die Ablesbarkeit der Konstruktion
erreicht werden sollen
•Es sind alle Darstellungen zu leisten, die zum Verständnis des Entwurfes notwen-
dig sind, mind. jedoch ein ausführlicher Lageplan mit genauer Gestaltung der
raumbildenden Umgebung, alle Grundrisse, alle Ansichten sowie ein entwurfswe-
sentlicher Schnitt.
•Es wird eine besonders künstlerische Darstellung, die den Konzept- und Entwurfs-
gedanken hervorhebt, erwartet, analog einem Architekturwettbewerb.
•Entwurf und Darstellung der direkten Außenflächen und der Einbindung in die un-
mittelbare Umgebung im Lageplan, im Grundriss EG und in den Ansichten ist
ebenfalls Aufgabenbestandteil. Als Maßstab wird M 1:100 vorgegeben. Die Pläne
sind ausnahmslos im Format A3 als Hochformat zu zeichnen. Die Anzahl der Pläne
wird freigestellt.
Ebenfalls ist ein aussagekräftiges Modell im M 1:200, das die wesentlichen Ent-
wurfsgedanken anschaulich zeigt, mit unmittelbarer Umgebung zu bauen!
Sollte jemand das Modell auch noch im Maßstab 1:100 bauen wollen, kann er das gerne zusätzlich vorstellen!
Das Modell im Maßstab 1:200 ist aber (im Sinne der Gleichbehandlung aller) trotzdem Abgabebestandteil!
Ein "Abweichen" vom vorgegebenen Planlayout "DIN A 3 hochkant" ist auch nur zulässig, wenn der Grundriss aufgrund seiner Größe nur auf DIN A 3 quer untergebracht werden kann!
Es sind einzelne DIN A 3 Original-Blätter (nicht gefalten!) in einer Sammelmappe zur Präsentation vorzulegen bzw. aufzuhängen!
Die für alle verbindliche Präsentation beginnt am
MITTWOCH, 05.02.2014 bereits um 13:15 h im Raum PB A 122!
Bitte hängen Sie ab 12.00 h ihre Pläne im Raum A 122 aus (Stecknadeln / Heftzwecken und oder Tesaband...nicht vergessen!), damit wir pünktlich um 13:15 h mit der Präsentation beginnen können!
Bereiten Sie für die Präsentation bitte jeweils auch eine kurze Erläuterung (ca. 5 Min.) zu ihrem Entwurf vor, in dem Sie das Grundstück und das dafür entwickelte Konzept prägnant beschreiben!
Die Studierenden, die an der Präsentation des Wahlfaches von Frau Rudolf teilnehmen müssen, werden gebeten, ihre Arbeiten direkt zu Beginn zu präsentieren!
findet in der Zeit von 12:15 h bis 13:45 h im Raum PB A 122
die 2. Übung im Modul MB 8.1 Baukonstruktion II als "Saalübung" statt!
Die "Saalübung" ist eine Pflichtübung des Moduls MB 8.1 in diesem Wintersemester!
Bitte bringen Sie zu dieser Übung Zeichenmaterialien mit: weißes Zeichenpapier/Zeichenkarton DIN A 3, Lineal(e) und/ oder Geodreieck, Bleistift(e), Buntstifte, Filzstift(e).... eventl. eine Zeichenplatte...
Sie dürfen außerdem ihre eigenen Aufzeichnungen aus den Vorlesungen für die Bearbeitung der Aufgabenstellung benutzen!
Die Aufgabenstellung behandelt Themengebiete der letzten Vorlesungen und Übung!
Das Baukoteam wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!
Wie in der Aufgabenstellung der 1. Übung - Gestalt, Raum, Konstruktion - beschrieben, findet die Abgabe bzw. Präsentation der Modelle am
DONNERSTAG, 21.11.2013
statt!
Bitte bringen Sie ihre Modelle ab 8:15 H in Raum A 122 bzw. auch A 121!
Danach beginnt der Präsentationsrundgang um 8.30 h!
Der Abgabetermin ist verbindlich einzuhalten und die Teilnahme an der gemeinsamen Präsentations- und Bewertungsveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Teilnehmer am Modul MB 6.1 des Wintersemesters 2013_2014!
Die Veranstaltung endet für alle voraussichtlich um 12:00 h!
Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise der Aufgabenstellung: "Die seitliche Beschriftung des Modells in DRUCKSCHRIFT soll alle Angaben zum dargestellten Objekt einschließlich Maßstab und Datum sowie zu den Verfassern des Modells und der Angabe der zugehörigen Baukonstruktionsübung enthalten. Oberseitig ist das Modell mit einem exakt eingemessenen Nordpfeil zu versehen."
Viel Spaß bei der weiteren Bearbeitung und viel Erfolg für die Präsentation wünscht "das Baukoteam".