Voraussetzungen sind ein architektur- und baugeschichtliches Basiswissen und die ständige Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Architekturszene. Weiterhin die regelmäßige Übung darin, den eigenen Ansatz immer wieder zu analysieren, zu hinterfragen und zeichnerisch durch andere Überlegungen zu ersetzen, die Phasen des Entwerfens, den Prozess zu "durchleben": zu fragen, zu hinterfragen, zu einer komplexen Lösung zu integrieren.
Entwerfen heißt freies Denken; heißt zugleich aber auch die Nahtstellen aufzuspüren und zu entwickeln zwischen Form, Konstruktion und Material, den Entwurf in ganzheitliche Zusammenhänge zu stellen.
Der Wohnungsbau bildet in diesem Zusammenhang einen eigenen Schwerpunkt. Hier werden heutige und architekturgeschichtlich relevante Formen des Wohnens einschließlich ihrer Siedlungsstrukturen vorgestellt, analysiert und in eigenen Entwürfen weiterentwickelt.