Am Mittwoch, 04.11.2015, findet von 14.00 h bis 19.00 h der nächste Workshop zum IP_Konstruktion und Technik statt.
Alle Bearbeiter werden gebeten, sich in den Räumen PB A 122, A 121 und Baukteil "K" gleichmäßig zu verteilen, damit jeder ausreichend Arbeitsfläche zur Verfügung hat.
Bitte sprechen Sie sich ab, damit eine ausreichende Anzahl an Einsatzmodellen während der Workshops zur Verfügung stehen oder bringen Sie ihr eigenes Modell mit!
Bitte achten Sie darauf, ein ästhetisches, sauber und stabil gearbeitetes Einsatzmodell vorzulegen!
Ohne "Zugriff" auf ein Einsatzmodell und inhaltliche weitere Vorbereitung (sihe unten!) auf die Aufgabenstellung (u.a. Literaturrecherche!) können Sie am Workshop nicht teilnehmen!
Außerdem bringen Sie bitte zu jedem Workshop weiterhin mit:
- helle (weiße) Modell-Knete (kein Fimo, kein Ton) in ausreichender Menge (Plastillin),
- alternativ/zusätzlich weiße Pappe, 1mm und 2mm,
- Cutter und Modelliermesser,
- Schneideunterlage (A3),
- weiche Bleistifte, dicke Filzstifte und dergleichen,
- Fixogum, Rubber-Zement, lösbarer Gummi-Kleber von Marabu,
- dünnes Skizzenpapier in ausreichender Menge und Skizzenbuch,
- genaue Kenntnisse der Aufgabenstellung, da wir sofort mit der konkreten Weiterbearbeitung
- anfangen! Der Laptop ist als Arbeitsmittel während des Workshops nicht zugelassen!
- Kamera/Handy zur fotografischen Erfassung und Dokumentation der Zwischenergebnisse,
- ihr Skizzenbuch / Arbeits-Tagebuch (mind. A 4).
In jedem Workshop ist bis zum jeweils nächsten Termin ein neues entwurfliches Alternativkonzept
zu entwickeln und zu dokumentieren.
In den Arbeitstagen "dazwischen" (zuhause) sind mind. folgende Arbeitsschritte erforderlich, damit Sie "termingerecht" alle Kolloquien erfolgreich abschließen können!
Bis zum nächsten Workshoptermin am Mittwoch, 04.11.2015 ist zu bearbeiten bzw. zu vervollständigen:
Die Berechnungen zu den in der Aufgabenstellung geforderten Flächen incl. der Neben- (Nutz-) flächen und Konstruktionsflächen.
Eine auf diesen Berechnungen basierende Zusammenstellung der qm umbauter Raum. Bitte denken Sie dabei daran, die unterschiedlichen Raumhöhen je nach Nutzung zu berücksichtigen und zu dokumentieren!
Ein "Modell" dieser qm "umbauter Raum" ohne besondere Differenzierung (ein "Block") als Referenz / Vergleichsmöglichkeit der Größenordnung für ihre weiteren Arbeitsmodelle.
Das "sauber und maßstabsgerecht" (weiter-)bearbeitete Arbeitsmodell ihres ersten "tragfähgen" Konzeptes.
Analysieren Sie dann dieses Konzept nach den besprochenen Kriterien (Größe, Lage / Ausrichtung auf dem Grundstück, Erschließung, Höhe, "Restflächen" bzw. Nutzbarkeit der verbleibenden Grundstücksflächen, Erreichbarkeit im Hochwasserfall, Lage und "Verbindungen" der einzelnen Nutzungsbereiche......) und erstellen sie dazu schriftlich eine Positiv- / Negativ-Liste (die dann später auf alle weiteren Konzepte Anwendung finden wird).
Fotografieren sie ihr(e) Arbeitsmodell(e) und "archivieren" sie alle Berechungen, Skizzen, Fotos in ihrem "Arbeitstagebuch" / Skizzenbuch, damit sie uns ihre Arbeitsergebnisse im nächsten Workshop erläutern können!